
Für alle, die von
neuen Formen der Wissen(schaft)svermittlung nicht genug bekommen können, gibt es das
FameLab nun auch in Deutschland. Das ist
genau wie Science Slam, nur eben ganz anders.
Gleich ist, dass man in kurzer Zeit
wissenschaftliche Inhalte für ein breites Publikum präsentiert. Gleich ist auch, dass es unterhaltsam sein sollte.
Anders ist aber, dass man
nur 3 Minuten hat, es eine
Jury gibt und man
nur Hilfsmittel erlaubt sind, die man tragen kann. Und das FameLab ist
nix für GeisteswissenschaftlerInnen. Kein Wunder. Die haben in drei Minuten ja noch nicht mal den Titel ihrer Dissertation vorgelesen.
Dafür gibt's beim FameLab auch
richtig Kohle zu gewinnen, zumindest wenn man es durch Regional- und Deutschland-Finale bis zum
Cheltenham Science Festival schafft, quasi zur
Weltmeisterschaft. Der wichigste Termin ist aber erstmal das
Regionale FameLab in Karlsruhe am 24. und 25.2. Für die drei besten der Region gibt's außerdem ein zweitägiges Präsentationstraining in Berlin.
Ihr fragt Euch, was der
Freiburger Science Slam mit dem FameLab zu tun hat?
Nix. Aber da wir uns für so ziemlich alles begeistern können, was die
Wissenschaft verdaulicher macht, glauben wir auch hierzu unsere Meinung kundtun zu müssen. Also, liebe Freiburger Slam-Gemeinde: auf nach Karlruhe, Bielefeld und Cheltenham – und
gebt uns was vom Preisgeld ab!Übrigens: Die Uni Freiburg hat in Aussicht gestellt, dass hiesige Teilnehmer unterstützt werden (ggf. Übernahme der Fahrtkosten oder so). Also
meldet Euch bei uns, wenn ihr der Welt zeigen wollt,
wo die Science den Slam her holt!
Wichtige Daten:24.-25.02.2011: Regionale Ausscheidung (Karlsruhe)
19.-20.03.2011: Masterclass (Berlin)
09.04.2011: Deutschland-Finale (Bielefeld)
07.-12.06.2011: Welt-Finale beim Cheltenham Science Festival (Cheltenham, UK)
Hier noch
schönes Beispiel für einen FameLab Beitrag. Das ist der UK-Sieger von 2009