24.09.2011

Exclusive Season Preview: Die zweite Staffel des SciSlamFR überrascht mit gewohnt Neuem!

Wer noch an halbfertigen Hausarbeiten sitzt und langsam nervös wird, weiß es genau: am Montag, den 24. Oktober 2011, heute in einem Monat, beginnt an der Uni Freiburg das Wintersemester. Doch es gibt dieses Jahr auch einen ganz besonderen Grund zu Freude, denn der erste Tag des neuen Akademischen Jahres ist gleichzeitig der Auftakt für die zweite Staffel des Freiburger Science Slams!

Und wie sich das für den Saisonauftakt nach der Sommerpause gehört, gibt's gleich zu Beginn eine Spezialausgabe in Über-Spielfilmlänge: Unter dem griffigen Motto "Regionalausscheid Süd des Science Slam im Wissenschaftsjahr Gesundheitsforschung" werden wir bis zu acht Slammerinnen und Slammer aus ganz Bayern und Baden-Württemberg auf der Bühne begrüßen. 

Wie der Name schon sagt, geht es um Projekte, die sich in irgend einer Weise mit der Gesundheit auseinandersetzen. Das betrifft also nicht nur Fächer wie die Medizin, die Pharmazie, Biologie oder Psychologie, sondern auch andere Disziplinen, die sich mit Aspekten von Krankheit und Gesundheit in all ihren Facetten beschäftigen: etwa Teile der Soziologie und VWL, der Chemie und Ingenieurwissenschaften, oder der Geschichte, der Sozialen Arbeit, der Rechtwissenschaften und so weiter und so fort. 

Bewerbungen für einen Auftritt bei diesem Mega-Event sind übrigens noch möglich!

Am Konzept des Science Slams ändert sich dadurch aber nichts: Die Slammer/innen haben weiterhin 10 Minuten Zeit, um ihr eigenes Forschungsthema so unterhaltsam und verständlich wie möglich zu präsentieren. Und am Schluss entscheidet das Publikum, wer Masterof Slam wird und deshalb zum Bundesfinale nach Berlin fahren darf. Auch dieses Mal findet der Slam übrigens in der hoffentlich wieder rammelvollen MensaBar (Rempartstraße) statt.

Es bleibt also alles beim Alten ... wobei: Ashton Kutcher hätte ab dieser Staffel eigentlich den skandalträchtigen und völlig durchgeknallten Moderator des SciSlams ersetzen sollen. Ashton wollte die Moderation aber nicht alleine machen und hatte jetzt außerdem doch schon was anderes vor.  

Eine Änderung gibt es aber doch: Dieses Mal ist der Eintritt umsonst. Da bleibt schon mehr im Geldbeutel übrig, um eines der letzten Exemplare der ultra-kultigen Science Slam Freiburg Tassen zu ersteigern!

Also merkt Euch den Termin vor, bewerbt Euch als Slammer oder kommt als Gäste vorbei und sagt es vor allem weiter! Und schreibt endlich Eure Hausarbeiten, statt ständig blöde amerikanische Fernsehserien zu gucken!

16.09.2011

Vormerken und kommen: SlamTisch am 6. Oktober!

Der Termin steht: der nächste SlamTisch findet am Donnerstag, den 6. Oktober ab 20 Uhr im Bettelstudenten (Belforstr./Moltkestr.) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, wenn sich die SciSlamFR-Community bei Bier und Burgern selbst auf die Schulter klopft und neue absurde Ideen für das kommende Event geboren werden.

13.09.2011

Abstimmen: Termin für den nächsten SlamTisch gesucht!

Quasi schon traditioneller Weise laden wir alle Slammer/innen, Helfer/innen und interessierten zu unserem kommenden SlamTisch (aka ScienceSchlemm) ein, der voraussichtlich wieder im Bettelstudenten (Bertoldstr. Ecke Moltkestr.) stattfindet.

Der Termin dazu wird in altbekannter Weise mit dem "Dings für Online Organisierte und Demokratisch Legitimierte Entscheidungen" (doodle) von uns allen gemeinsam festgelegt. Gerüchte, wonach auch die Volksastimmung über S21, den Euro-Rettungsschirm und die Neuvergabe des Will/Jauch'schen Sendeplatzes in Zukunft per doodle abgestimmt werden sollen, konnten jedoch nicht bestätigt werden. Also stimmt mit ab und kommt vorbei! Den endgültigen Termin werden wir so bald als möglich bekannt geben. 

Einen Termin kennen wir aber schon: der nächste Freiburger Science Slam - in Form des Regionalausscheids Süd des Science Slam im Wissenschaftsjahr Gesundheitsforschung. Dieser findet am 24. Oktober, dem ersten Tag im neuen Semester in der Mensabar statt. Weitere Infos hierzu gibt es in Kürze an dieser Stelle - oder natürlich beim SlamTisch!

10.09.2011

Exzellenz-Slammer ausgezeichnet: ERC-Grant mit mehr als 1,4 Mio € für Winfried Römer

Foto: M. Jost
Wir haben es ja schon immer gesagt: Exzellente Forschung zu betreiben und das eigene Thema verständlich und interessant rüber bringen zu können, schließen sich nicht aus - im Gegenteil! 

Das beweist nun ganz aktuell einer unsere Slammer vom 19. Juli 2011, dem NOpen-Air Exzellenz Special: Winfred Römer, seines Zeichens Juniorprofessor am bioss erhielt vom European Research Council (ERC) ein so genanntes ECR Starting Grant zugesprochen. Mit Hilfe der 1,44 Mio.€ kann er in den kommenden fünf Jahren eines der Kuscheltiere, die er uns bei Slam vorgestellt hatte, näher untersuchen: den Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa.

Wir sagen herzlichen Glückwunsch! Und da wir uns sicher sind, dass seine Teilnahme am Slam konstitutiv für die Zuerkennung des Preises war, erwarten wir regelmäßige Zwischenberichte auf der SciSlam-Bühne!

20.07.2011

In jeder Hinsicht Exzellent – Das Science Slam Special am 19.7.

Ausnahmsweise müssen wir nach dieser Ausgabe des Science Slams andere mehr loben als uns selbst. Das sind wir zwar nicht gewohnt, fällt uns heute aber gar nicht schwer. 

Denn wer gestern Abend unter den über 300 Gästen in der MensaBar war, wird uns zustimmen, dass wir vier wirklich tolle und ganz unterscheidlich aufgebaute Slam-Beiträge hatten, interessante Interviewpartner, ein tolles Publikum, viele fleißige Helferinnen und Helfer – und sogar die Moderation hat sich an den Zeitplan gehalten. Nicht zu vergessen die Jungs, die den Slam in Film (Ronald Wendorf & Team) und Bild (Martin Jost) festgehalten haben! Die Videos gibt es hoffentlich in den kommenden Tagen an dieser Stelle, die Bilder stehen bereits auf Facebook bereit.

Von dieser Stelle aus also nochmal ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen tollen Abend erst möglich gemacht haben und Glückwünsche an den Linguisten Dr. Martin Hilpert vom FRIAS, der vom Publikum für seinen Votrag mit sagenhaften 93,5 Punkte belohnt wurde und sich nun Master of Slam nennen darf!

19.07.2011

SciSlam am Tresen statt SciSchlamm im Garten – Der Sience Slam heute in der MensaBar

Vielleicht wäre der heutige Science Slam als Woodstock der Wissenschaft in die Annalen eingegangen, doch viel wahrscheinlicher als Grund für die Schließung der halben Uni wegen einer Grippewelle. Denn es soll nicht nur nass werden heute Abend, sondern auch noch recht frisch. 

Natürlich ist es zwar schade, dass wir vom MensaGarten in die MensaBar umziehen müssen. Doch auch dort wird der Abend mit vier Slammern aus unterschiedlichen Exzellenzeinrichtungen der Universität Freiburg ein großer Erfolg werden, dessen sind wir uns sicher!

Das Science Slam Exzellenz Special beginnt heute Abend um 21 Uhr (Einlass ab 20 Uhr) in der MensaBar (Rempartstraße). Der Eintritt für Studierende, Schüler/innen und Uni-Angehörige kostet 3 €, sonst 5 €.

18.07.2011

Wieso, weshalb, warum? (Teil III): Fünf Fragen an das Forschungskolleg FRIAS

Im dritten und letzten Teil unserer beliebten Portraits der am morgigen Slam beteiligten Exzellenzeinrichtungen haben wir heute dem FRIAS auf den Zahn gefühlt. FRIAS ist die Abkürzung für das Freiburg Institute of Advanced Studies. Dahinter verbirgt sich das Forschungskolleg der Universität Freiburg. Es besteht aus vier so genannten Schools: der School of History, der School of Language & Literature, der School of Life Sciences – LifeNet und der School of Soft Matter Research. Da FRIAS ist Teil des so genannten Zukunftskonzepts der Universität, das im Rahmen der Exzellenzinitiative gefördert wird.

Dass das FRIAS gleich mit zwei Forschenden vertreten ist, unterstreicht die interdisziplinäre Ausrichtung dieser Einrichtung: Dr. Martin Hilpert kommt von der School of Language & Literature und Dr. Stefan Schiller von der School of Soft Matter Research. Wir sind schon sehr gespannt!

---

1. Wie würdet ihr einem Laien erklären, was ihr macht?
Das FRIAS macht die Universität Freiburg stark, vor allem in der Forschung. Es holt viele renommierte Forscherinnen und Forscher aus dem Ausland hierher, die nicht nur mit den Freiburger Kollegen erfolgreich zusammenarbeiten, sondern auch spannende Vorträge, Vorlesungen und Seminare für Studierende halten.

Wird die Welt dadurch besser?
Die Universität Freiburg wird dadurch besser. Außerdem können tolle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler endlich mal wieder konzentriert und in Ruhe forschen.

Was ist an euch exzellent?
Am FRIAS gelingen sehr viele erfolgreiche Forschungsarbeiten. Bisher wurden mehr als 1150 Artikel und Buchveröffentlichungen in renommierten Zeitschriften und Verlagen publiziert. Dazu veranstaltete das FRIAS knapp 600 wissenschaftliche Tagungen, Workshops, Seminare und Vorträge, und eine große Zahl an wissenschaftlichen Preisen bekamen die FRIAS-Fellows außerdem.

Was versprecht ihr euch vom Science Slam?
Das Publikum soll einen Eindruck von den vielen unterschiedlichen Forschungsprojekten bekommen, denen gerade auch junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am FRIAS nachgehen, und verstehen, warum der Uni Freiburg ihr Forschungskolleg so gut tut.
 
Wieviele Leute arbeiten bei euch? Und: Wo sitzt ihr überhaupt?
Am FRIAS forschen normalerweise etwa 80 Historiker, Sprach- und Literaturwissenschaftler, Biologen; Mediziner, Physiker, Mathematiker, Chemiker und Ingenieure. Inzwischen waren Mitglieder aus allen 11 Freiburger Fakultäten zu Gast bei uns. Viele arbeiten im FRIAS-Haus in der Albertstraße, einige in der Stadtstraße und in der Starkenstraße. All jene, die Experimente machen, forschen quer über die Uni verteilt in ihren Labors.