Posts mit dem Label Science Slam werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Science Slam werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

07.01.2013

Am 28. Januar 2013: Der Jubiläums-Science-Slam



Jubiläääum! Am Montag, 28. Januar 2013 findet in der MensaBar der 10. - der zehnte! - Freiburger Science Slam statt!

Natürlich überlegen wir uns dazu ganz tolle Sachen, sogenannte Specials und so. Denkbar wäre zum Beispiel, dass Moderator Harry sich auf der Bühne seinen Bart abschneidet - oder Moderator Manuel sich auf der Bühne einen Bart wachsen lässt. Rollentausch, sozusagen. Was es am Ende wird, das verraten wir euch erst dann, an jenem glorreichen Abend, an welchem es wieder heißen wird: Auf die Plätze, Science, Slam!

Bis dahin sei mitgeteilt, dass wir wie immer eure Hilfe brauchen. "Ihr seid doch immer restlos ausverkauft", höre ich den einen sagen. Und die andere bringt hervor: "Die Schlange ist doch immer 150 Meter lang." Aber erstens stimmt das nicht. Die Schlange ist immer mindestens 200 Meter lang. Und zweitens ist das nur der Fall, WEIL ihr immer so toll mithelft und wir und unser Team bei Minusgraden vor der Mensa flyern geht. Ansonsten wüsste ja niemand, dass wieder Science Slam ist.

Also. Sagt doch bitte all euren Leuten, dass es da Ende Januar in der MensaBar wieder diese tolle Veranstaltung gibt - natürlich auch auf Facebook.

Und: Falls ihr jemanden kennt, der unbedingt auf unsere Bühne muss - und ihr kennt bestimmt irgendjemanden -, sagt uns bitte bescheid! Wir würden uns freuen, auch mal wieder ein paar Freiburger Kandidaten da oben zu sehen, nicht immer nur die nationalen Stars ...

So long, yours Science Slam Freiburg.

11.03.2012

SciSlamFR goes viral: Giulias Darm-Video wird zum YouTube Hit!

Wir kennen sie alle: gekitzelte Katzen, niesende Pandas und Besenstiel-Jedis. Doch dieses Mal wird auch mal ein Video mit humoristischem und sogar wissenschaftlichem Niveau zum neuen YouTube-Hit!

Das Video von Giulia Enders' Auftritt beim 6. Freiburger Science Slam am 23. Januar, bei dem sie die weltbewegende Frage "Wie geht eigentlich Kacken?" beantwortete, hat es bereits zu 86.146 Aufrufen (Stand: 11.3.2012, 13:17h) gebracht. Und das völlig zu Recht, schließlich gehört ihr Vortrag zum Informativsten und Kreativsten, was die deutschen Science Slams bisher zu bieten hatten!

Doch warum geht gerade dieses Video ab wie eine Rakete, während andere, ebenfalls tolle Beiträge weniger oft geklick werdent? Das Thema? Sicher. Dass Giulia ein Mädel ist? Wohl auch. Der wahre Grund ist aber die schlechte Tonqualität. Denn diese ist nicht etwa Resultat unserer Faulheit, das Ding lieber schnell rauszurozten, statt ein angemessenes Schnittprogramm zu verwenden. Nein, es steckt eine durchdachte Strategie dahinter. Und da wir uns ja bekanntlich einen umfassenden Bildungsauftrag anmaßen, lassen wir Euch an unserer Weisheit teilhaben.

Denn noch besser als Fielmanns alte tüdelige Oma vermittelt der leicht zu leise und verzerrte Ton die Illusion von Authentizität und Unmittelbarkeit. Die absichtlich so gewählte Kameraperspektive lässt über weite Strecken nur erahnen, dass der Präsentationslaptop durch das weltweit erste Schneeplakat geziert wird. Und der ständige Wechsel zwischen schlechter und richtig schlechter Ausleuchtung der Bühne lässt die männlichen Zuschauer gebannt darauf hoffen, dass die süße Giulia doch mal wieder voll angestrahlt wird. Dass es funktioniert, zeigen dutzenden Kommentare zur schlechten Qualität, die von noch mehr Leuten kommentiert und geliked werden und sound-remasterte Versionen unseres Videos.   

Hier deshalb nochmal das großartige Video und achtet mal bewusst auf die "zufälligen" Unzulänglichkeiten, die den Beitrag noch spannender machen - das könnte selbst RTL 2 in seinen Scripted-Reality Shows nicht besser...

27.10.2011

Mit Traumpunktzahl auf nach Berlin – Ein kurzer Rückblick auf den 5. Freiburger Science Slam

Nach langem Warten in der Kälte, wurde es in der pickepacke-vollen MensaBar kuschelig warm – zumindest für diejenigen, die noch reingekommen sind. Denn der Andrang beim 5. Freiburger Science Slam, gleichzeitig der Regionalwettbewerb Süd des Science Slam im Wissenschaftsjahr Gesundheitsforschung, war mal wieder riesig – und das völlig zu recht! Denn die über 300 Gäste bekamen von den insgesamt sechs Slammer/innen eine noch nie dagewesene Bandbreite von Präsentationen zu sehen: von perfekt durchgestylten Prezi-Präsentationen über angeleitete Pfeifkonzerte bis zu, naja, ziemlich Ungewöhnlichem eben.

Viele schöne Fotos von der Veranstaltung gibt es auf der Seite von Martin Jost, der auch die hier gezeigten Bilder gemacht hat. Videos wird es Dank des Filmteams des Haus der Wissenschaft in Braunschweig in Kürze auch geben.

Sieger des Abends und neuer Master of Slam wurde Henning aus Ulm mit der Traumpunktzahl von 60 von 60 möglichen Punkten. Er fährt nun zusammen mit der zweitplatzierten Sarah aus Freiburg zum Bundesfinale am 8. November 2011 nach Berlin. Die beiden werden sicherlich auch dort abräumen und den Titel mit in den Süden bringen!

Wir danken herzlich allen Slammer/innen, Helfer/innen, dem MensaBar-Team und natürlich vor allem der mal wieder hochkompetenen Jury: dem tollen Publikum!

Der nächste SciSlamFR ist übrigens am 23. Januar 2012, natürlich wieder um 20:30 Uhr in der MensaBar. Wir suchen auch noch Teilnehmer/innen. Also gebt Euch einen Ruck und meldet Euch bei uns. Als Teilnehmer winken Euch nicht nur Titel (Bachelor/Master of Slam) und Ehre, sondern auch die Sicherheit, egal wie voll es ist reinzukommen und sogar einen Sofa-Sitzplatz in der ersten Reihe zu erhalten!

24.10.2011

Gesundheit! – Heute Science Slam Special um 20:30 Uhr in der MensaBar

Die Sommerpause ist überstanden! Heute Abend geht der Freiburger Science Slam mit der Ausrichtung des Regionalwettbewerbs Süd des Science Slam im Wissenschaftsjahr Gesundheitsforschung in seine zweite Saison. Das beondere heute Abend ist, dass die zwei Bestplatzierten am 8. November zum Bundesfinale dieses vom Haus der Wissenschaft in Braunschweig mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgerichteten Wettbewerbs nach Berlin fahren werden. 


Also seid dabei, wenn sich heute Abend vier Slammer und zwei Slammerinnen aus dem Süden (2 x Freiburg, 2 x Ulm, je 1 x Heidelberg und Karlsruhe) mit unterhaltsamen Präsentationen ihrer Forschungsprojekte um die Fahrkarten nach Berlin bewerben – denn ihr als Zuschauer entscheidet, wer gewinnt und damit zum Master of Slam gekürt wird! Alle Projekte beschäftigen sich mit Aspekten des Themas Gesundheit/Krankheit, allerdings aus ganz unterschiedlichen Perspektiven.

Los geht es am heutigen Montag, den 24. Oktober 2011 ab 20:30 Uhr in der MensaBar (Rempartstraße). Einlass ist ab 20:00 Uhr, der Eintritt ist frei!

23.10.2011

The Road to Berlin: Konkurrenten Check für's Bundesfinale (Teil II)

Gestern hatten wir Euch die Konkurrenz aus dem Norden vorgestellt, gegen die die Sieger/innen des Regionalwettbewerbs Süd beim morgigen Freiburger Science Slam (Mo, 24.10., 20:30 Uhr, MensaBar) antreten müssen. 

Heute präsentieren wir Euch einen Gegner aus dem Osten, der den eingefleischten Freiburger Fans nicht neu sein dürfte: André Lampe, der sich beim ersten Freiburger Science Slam einen tollen zweiten Platz erslammte, hat mit seiner Vortrag zum Hodeknackerfisch den Regionalausscheid Ost in Leipzig gewonnen und tritt nun auch beim Bundesfinale des Science Slam im Wissenschaftsjahr Gesundheitsforschung am 8. November in Berlin an.

22.10.2011

The Road to Berlin: Konkurrenten Check für's Bundesfinale (Teil I)

Nur noch zwei Tage sind es bis zum 5. Freiburger Science Slam am 24.10.2011 in der MensaBar, der gleichzeitig der Regionalwettbewerb Süd des Science Slam im Wissenschaftsjahr Gesundheitsforschung ist. Deshalb fahren die beiden Bestplatzierten des Slams zum Bundesfinale nach Berlin am 8. November 2011.

Um Euch schon mal auf den Slam am Montag vorzubereiten und zu zeigen, mit wem sich die süddeutschen Sieger messen müssen, zeigen wir Euch in den kommenden Tagen Videos von ein paar Konkurrenten. Heute seht Ihr den Auftritt von Felix Büsching, der die Ausscheidung Nord am 2. Juli in Braunschweig gewonnen hat.





PS: Einlass zum Science Slam am Montag ist ab 20 Uhr, los geht's um 20:30 Uhr. Der Eintritt ist frei!

24.09.2011

Exclusive Season Preview: Die zweite Staffel des SciSlamFR überrascht mit gewohnt Neuem!

Wer noch an halbfertigen Hausarbeiten sitzt und langsam nervös wird, weiß es genau: am Montag, den 24. Oktober 2011, heute in einem Monat, beginnt an der Uni Freiburg das Wintersemester. Doch es gibt dieses Jahr auch einen ganz besonderen Grund zu Freude, denn der erste Tag des neuen Akademischen Jahres ist gleichzeitig der Auftakt für die zweite Staffel des Freiburger Science Slams!

Und wie sich das für den Saisonauftakt nach der Sommerpause gehört, gibt's gleich zu Beginn eine Spezialausgabe in Über-Spielfilmlänge: Unter dem griffigen Motto "Regionalausscheid Süd des Science Slam im Wissenschaftsjahr Gesundheitsforschung" werden wir bis zu acht Slammerinnen und Slammer aus ganz Bayern und Baden-Württemberg auf der Bühne begrüßen. 

Wie der Name schon sagt, geht es um Projekte, die sich in irgend einer Weise mit der Gesundheit auseinandersetzen. Das betrifft also nicht nur Fächer wie die Medizin, die Pharmazie, Biologie oder Psychologie, sondern auch andere Disziplinen, die sich mit Aspekten von Krankheit und Gesundheit in all ihren Facetten beschäftigen: etwa Teile der Soziologie und VWL, der Chemie und Ingenieurwissenschaften, oder der Geschichte, der Sozialen Arbeit, der Rechtwissenschaften und so weiter und so fort. 

Bewerbungen für einen Auftritt bei diesem Mega-Event sind übrigens noch möglich!

Am Konzept des Science Slams ändert sich dadurch aber nichts: Die Slammer/innen haben weiterhin 10 Minuten Zeit, um ihr eigenes Forschungsthema so unterhaltsam und verständlich wie möglich zu präsentieren. Und am Schluss entscheidet das Publikum, wer Masterof Slam wird und deshalb zum Bundesfinale nach Berlin fahren darf. Auch dieses Mal findet der Slam übrigens in der hoffentlich wieder rammelvollen MensaBar (Rempartstraße) statt.

Es bleibt also alles beim Alten ... wobei: Ashton Kutcher hätte ab dieser Staffel eigentlich den skandalträchtigen und völlig durchgeknallten Moderator des SciSlams ersetzen sollen. Ashton wollte die Moderation aber nicht alleine machen und hatte jetzt außerdem doch schon was anderes vor.  

Eine Änderung gibt es aber doch: Dieses Mal ist der Eintritt umsonst. Da bleibt schon mehr im Geldbeutel übrig, um eines der letzten Exemplare der ultra-kultigen Science Slam Freiburg Tassen zu ersteigern!

Also merkt Euch den Termin vor, bewerbt Euch als Slammer oder kommt als Gäste vorbei und sagt es vor allem weiter! Und schreibt endlich Eure Hausarbeiten, statt ständig blöde amerikanische Fernsehserien zu gucken!

18.07.2011

Wieso, weshalb, warum? (Teil III): Fünf Fragen an das Forschungskolleg FRIAS

Im dritten und letzten Teil unserer beliebten Portraits der am morgigen Slam beteiligten Exzellenzeinrichtungen haben wir heute dem FRIAS auf den Zahn gefühlt. FRIAS ist die Abkürzung für das Freiburg Institute of Advanced Studies. Dahinter verbirgt sich das Forschungskolleg der Universität Freiburg. Es besteht aus vier so genannten Schools: der School of History, der School of Language & Literature, der School of Life Sciences – LifeNet und der School of Soft Matter Research. Da FRIAS ist Teil des so genannten Zukunftskonzepts der Universität, das im Rahmen der Exzellenzinitiative gefördert wird.

Dass das FRIAS gleich mit zwei Forschenden vertreten ist, unterstreicht die interdisziplinäre Ausrichtung dieser Einrichtung: Dr. Martin Hilpert kommt von der School of Language & Literature und Dr. Stefan Schiller von der School of Soft Matter Research. Wir sind schon sehr gespannt!

---

1. Wie würdet ihr einem Laien erklären, was ihr macht?
Das FRIAS macht die Universität Freiburg stark, vor allem in der Forschung. Es holt viele renommierte Forscherinnen und Forscher aus dem Ausland hierher, die nicht nur mit den Freiburger Kollegen erfolgreich zusammenarbeiten, sondern auch spannende Vorträge, Vorlesungen und Seminare für Studierende halten.

Wird die Welt dadurch besser?
Die Universität Freiburg wird dadurch besser. Außerdem können tolle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler endlich mal wieder konzentriert und in Ruhe forschen.

Was ist an euch exzellent?
Am FRIAS gelingen sehr viele erfolgreiche Forschungsarbeiten. Bisher wurden mehr als 1150 Artikel und Buchveröffentlichungen in renommierten Zeitschriften und Verlagen publiziert. Dazu veranstaltete das FRIAS knapp 600 wissenschaftliche Tagungen, Workshops, Seminare und Vorträge, und eine große Zahl an wissenschaftlichen Preisen bekamen die FRIAS-Fellows außerdem.

Was versprecht ihr euch vom Science Slam?
Das Publikum soll einen Eindruck von den vielen unterschiedlichen Forschungsprojekten bekommen, denen gerade auch junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am FRIAS nachgehen, und verstehen, warum der Uni Freiburg ihr Forschungskolleg so gut tut.
 
Wieviele Leute arbeiten bei euch? Und: Wo sitzt ihr überhaupt?
Am FRIAS forschen normalerweise etwa 80 Historiker, Sprach- und Literaturwissenschaftler, Biologen; Mediziner, Physiker, Mathematiker, Chemiker und Ingenieure. Inzwischen waren Mitglieder aus allen 11 Freiburger Fakultäten zu Gast bei uns. Viele arbeiten im FRIAS-Haus in der Albertstraße, einige in der Stadtstraße und in der Starkenstraße. All jene, die Experimente machen, forschen quer über die Uni verteilt in ihren Labors.

15.07.2011

Wieso, weshalb, warum? (Teil II): Fünf Fragen an das Exzellenzcluster "BIOSS"

Nachdem wir uns Gestern dem geplanten Cluster "Brain Links – Brain Tools" gewidmet haben, findet ihr heute die Antworten des bereits bestehenden Exzellenzclusters "BIOSS" auf unsere fünf knallharten Fragen. Die Abkürzung steht für "Centre for Biological Signalling Studies" und was das tatsächlich bedeutet, seht ihr unten oder natürlich beim Exzellenz Special des Freiburger Science Slam am kommenden Dienstag im MensaGarten wo das BIOSS-Mitglied JunProf. Dr. Winfried Römer seine Forschungen vorstellen wird.

---

1. Wie würdet ihr einem Laien erklären, was ihr macht?
Unsere Körperzellen sind immer aktiv. Doch damit sich Zellen gesund  entwickeln, brauchen sie Signale. Wie genau das abläuft, erforschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von BIOSS: Denn sie wollen die Signale in den Zellen verstehen und sie steuern, wenn etwas schief läuft. 

2. Wird die Welt dadurch besser? 
Das Leben der Menschen wird dadurch besser. Denn die Signalforschung ist ein wichtiger Bestandteil zur Erforschung von Krankheiten und deren Bekämpfung.

3. Was ist an euch exzellent? 
Das Exzellenzcluster verknüpft die starke Freiburger Signalforschung mit einer neuen Strategie: von der Analyse zur Synthese. Dieser Forschungsansatz verbindet moderne analytische Methoden und innovative Techniken der Synthetischen Biologie. BIOSS übersetzt die Erkenntnisse der einen in die Anwendungen der anderen Disziplin. In Zusammenarbeit von Biologen, Technikern und Medizinern wächst das Wissen über die Signalprozesse in Zellen.

4. Was versprecht ihr euch vom Science Slam? 
Unser Forschungsgebiet betrifft alle: Denn jeder Erwachsene besteht aus 50 Billionen Zellen. Beim Science Slam soll das Publikum einen Einblick in die Welt der Zellen bekommen – und den Grund verstehen, warum unsere Mitglieder Tag für Tag am Mikroskop sitzen.

5. Wieviele Leute arbeiten bei euch? Und: Wo sitzt ihr überhaupt? 
BIOSS besteht aus 80 MitarbeiterInnen: Technische Assistentinnen, DoktorandInnen, PostdoktorandInnen, 4 Juniorprofessuren, 4 Professuren und Administration. Dazu kommen noch 34 ProfessorInnen verschiedener Fakultäten, die mit ihren Laboren im Cluster mitarbeiten sowie 30 ProfessorInnen und NachwuchswissenschaflterInnen, die über Projekte angebunden sind. Momentan sind wir noch quer über die Uni verteilt, Ende des Jahres ziehen wir in unser neues „Signalhaus“ gegenüber vom Botanischen Garten.

15.05.2011

ESC war gestern: Jetzt ist Science Slam

Bundesligafinale und Eurovision Song Contest: Das Vorprogramm ist nun überstanden und in der kommenden Saison werden uns sowohl die Eintracht als auch Lena wohl weitgehend erspart bleiben. Viel wichtiger aber: Endlich steuern wir auf den langersehnten Höhepunkt des Monats zu. Denn am Montag, den 16.5., um 20:30 Uhr (Einlass ab 20 Uhr) kämpfen in der MensaBar fünf höchst talentierte junge Forscherinnen und Forscher um die Gunst des Publikums und den ersehnten Titel des "Master of Slam".

In nur 10 Minuten müssen sie ihr Forschungsprojekt oder Abschlussarbeit dem Publikum vorstellen. Und zwar so, dass die Leute es erstens verstehen und zweitens sogar noch Spaß dabei haben. Die Wahl der Mittel – Präsentation, Vortrag, moderner Ausdruckstanz etc. steht den Teilnehmern völlg frei. Doch sind wir sicher, dass wir am Montag auf der Bühne mehr Schmalz im Hirn als in den Haaren und sinnreichere Texte als "Na nanananaaa, na na naa" (Schweiz) oder "Da Da Dam" (Finnland) erleben werden.

Wobei wir ja zugeben müssen, dass die dadaistischen Gartenzwerge aus Moldawien ziemlich slammig drauf waren ...

Also nix wie hin! Denn die Wertung für morgen steht jedenfalls jetzt schon fest: Twelve Points for SciSlamFR!

24.04.2011

We want YOU for SciSlamFR!

Hör auf Onkel Albert! Melde Dich für den glorreichen Dienst an der vordersten Front der Wissensvermittlung! Denn egal aus welcher Disziplin und von welcher Hochschule Du kommst: Reih Dich ein und werde Teil der Revolution der Wissenschaftskommunikation! Spüre den befreienden Geist der kreativen Unterhaltung und die treue Kameradschaft der Science Slam Community.

Gib Dir einen Ruck und präsentiere Deine Abschluss- oder Doktorarbeit dem Publikum – in der MensaBar ganz in Deiner Nähe. Du brauchst dazu nichts als die brennende Leidenschaft in Deinem Herzen; und wenn Du willst, eine Präsentation, einfach einen guten Vortrag oder andere Hilfsmittel Deiner Wahl. Das Ganze dauert nur 10 Minuten, doch diese können Dich unsterblich machen. Denn vielleicht werden nicht alle von Euch mit einem GEO-Abo siegreich aus der Schlacht zurückkehren. Doch ihr alle werdet für immer die Helden des Science Slam Freiburg sein.

Nur gemeinsam sind wir stark! Deshalb überzeuge geeignete Frauen und Männer in Deiner Umgebung, ihren Geist und ihre Ideen in den Dienst der guten Sache zu stellen. Mache auch Sie zu Botschaftern unserer Bewegung wider den Elfenbeinturm!


We want Y
OU for SciSlamFR!

Denn der Kampf für die unterhaltsame Vermittlung von Wissenschaft hat gerade erst begonnen…


Das sagen unsere Unterstützer:

„Ask not, what your Science Slam can do for you, ask what you can do for your Science Slam!“ J.F.Slammedy

“Mehr Licht!”, unbekannter SciSlammer (zum Technik-Menschen)

„Stell Dir vor es ist Science Slam, und keiner geht slammen“, alte Volksweise

“Danke für die Aufmerksamkeit”, unbekannter SciSlammer; seine letzten Worte


15.04.2011

Jetzt ist es raus: am 16. Mai wird wieder geslammt!

Lange hielten wir uns bedeckt und beantworteten nur hinter vorgehaltener Hand die immer wiederkehrende Frage nach dem Termin des nächsten SciSlamFR. Doch bevor auf SlamLeaks.de die Gerüchte hochkochen, machen wir es lieber selbst offiziell: Der nächste Freiburger Science Slam findet am Montag, den 16. Mai 2011 statt. Also genau in einem Monat. Natürlich wieder in der MensaBar, natürlich wieder mit genialen Slammern und natürlich wieder mit zwei unsäglichen Moderatoren. Und hoffentlich natürlich wieder mit Euch!

Wenn ihr sogar Lust habt, auf der Bühne zu stehen und euer Forschungsprojekt kurz und knackig vorzustellen, seid ihr selbstverständlich höchst willkommen. Meldet Euch bei uns!

Wahrscheinlich bleibt das übrigens der einzige "normale" Slam im Sommersemester, wir basteln aber schon an einem großen SciSlam-Special im Juli, quasi dem Leuchtturm der Wissenschaftskommunikation. Lasst Euch überraschen!

13.04.2011

Die SZ-Wissens-Redaktion hat festgestellt ...

... dass der Science Slam und ähnlich innovative Formate der Wissenschaftskommunikation voll im Trend liegen und daher einen schönen Artikel verfasst. Anlass war das Deutschlandfinale des FameLab, den wir vor einer Weile bereits vorgestellt haben. Bei dieser Slam-Variante, die von Großbritannien aus den Kontinent überflutet, haben die Kandidat/innen in jeder Runde nur 3 Minuten Zeit, ihre Themen vorzustellen und auch nur mit den Dingen, die sie tragen können.

Auch die Badische Zeitung widmete dem Event kürzlich einen Artikel und stellte die Freiburger Kandidatin Sarah Jarvis vor, die im Februar die Regionalausscheidung in Karlsruhe gerockt hatte. Unten findet ihr die Videos ihres Auftritts, der ihr den zweiten Platz und damit die Qualifikation für das nationale Finale beschert hatte. Gestenreichen und prägnant erklärte sie damals, dass das Hirn genauso funktioniert wie ein Computer – nur eben ganz anders.

Auch wenn Sarah, die am Freiburger Bernstein Center promoviert, am Ende in Bielefeld nicht ganz oben landete, beglückwünschen wir sie natürlich ganz herzlich mit einem dreifachen "Slam auf!" und hoffen, dass sie auch dem Freiburger SciSlam-Publikum mal nahe bringt, warum man sich zum Zwecke der Forschung nicht ins unbedingt mit der Nadel ins Auge stechen sollte.

Der Sieger beim Finale ist übrigens ein Physiker mit Adelstitel, der nun bei Cheltenham Science Festival, dem Wembley-Stadion der Wissenschaftskommunikation die Deutsche Wissenschaft in einem slamartigen Konflikt verteidigt. Viel Erfol und bring den Cup nach Hause!



05.03.2011

Slam on Tour I - Karlsruhe

Karlsruhe ist eine Stadt. Keine schöne, mit Sloterdijk statt Erstligafußball - aber mit Slam. Denn am 03. März fand dort ein ScienceSlam statt. Und obwohl wir beim ScienceSlam das agonale Prinzip in höchstem Maße verehren, sehen wir hierin keine Konkurrenz sondern freuen uns über noch mehr slammige Science in Baden. Folgerichtig bekundeten wir mit einer vierköpfigen Delegation unsere uneingeschränkte Solidarität.

Im Jubez stellte Falko eine grandiose Veranstaltung auf die Beine. Sage und schreibe sechs Slammer performten vor ausverkauftem Haus. Mit dabei unter anderem ein mikrofaserfaselnder Vertreter, ein das KIT-typisch technophile Publikum aufmischender Soziologe ("Bachelor - das Seepferdchen unter den akademischen Abschlüssen") und auch der Freiburgerprobte Tobi und das Nil(s)pferd. Der teilte sich mit fantastischen 95 von 100 Punkten den ersten Preis mit einer starken Proteinshow. Auf karlsruhe-entdecken gibt's eine schöne Fotogalerie dazu!

In die Geschichtsbücher eingehen wird aber eine von Falko, Manuel und Harry begründete Tradition: Was für Normalbürger der Frauentausch, ist für Nerds der Tassentausch.

(Dank an Diethard von karlsruhe-entdecken.de für das Bild!)

27.01.2011

Auf zum FameLab Germany!

Für alle, die von neuen Formen der Wissen(schaft)svermittlung nicht genug bekommen können, gibt es das FameLab nun auch in Deutschland. Das ist genau wie Science Slam, nur eben ganz anders.

Gleich ist, dass man in kurzer Zeit wissenschaftliche Inhalte für ein breites Publikum präsentiert. Gleich ist auch, dass es unterhaltsam sein sollte.
Anders ist aber, dass man nur 3 Minuten hat, es eine Jury gibt und man nur Hilfsmittel erlaubt sind, die man tragen kann. Und das FameLab ist nix für GeisteswissenschaftlerInnen. Kein Wunder. Die haben in drei Minuten ja noch nicht mal den Titel ihrer Dissertation vorgelesen.

Dafür gibt's beim FameLab auch richtig Kohle zu gewinnen, zumindest wenn man es durch Regional- und Deutschland-Finale bis zum Cheltenham Science Festival schafft, quasi zur Weltmeisterschaft. Der wichigste Termin ist aber erstmal das Regionale FameLab in Karlsruhe am 24. und 25.2. Für die drei besten der Region gibt's außerdem ein zweitägiges Präsentationstraining in Berlin.

Ihr fragt Euch, was der Freiburger Science Slam mit dem FameLab zu tun hat? Nix. Aber da wir uns für so ziemlich alles begeistern können, was die Wissenschaft verdaulicher macht, glauben wir auch hierzu unsere Meinung kundtun zu müssen. Also, liebe Freiburger Slam-Gemeinde: auf nach Karlruhe, Bielefeld und Cheltenham – und gebt uns was vom Preisgeld ab!

Übrigens: Die Uni Freiburg hat in Aussicht gestellt, dass hiesige Teilnehmer unterstützt werden (ggf. Übernahme der Fahrtkosten oder so). Also meldet Euch bei uns, wenn ihr der Welt zeigen wollt, wo die Science den Slam her holt!

Wichtige Daten:
24.-25.02.2011: Regionale Ausscheidung (Karlsruhe)
19.-20.03.2011: Masterclass (Berlin)
09.04.2011: Deutschland-Finale (Bielefeld)
07.-12.06.2011: Welt-Finale beim Cheltenham Science Festival (Cheltenham, UK)

Hier noch schönes Beispiel für einen FameLab Beitrag. Das ist der UK-Sieger von 2009

26.01.2011

Werner Schäfke: Der weltweit zweite Master of Slam

Am Ende war's zwar knapp aber eindeutig: Werner Schäfke, Skandinavistik-Doktorand an der Uni Freiburg, gewann letzte Woche den 2. Freiburger Science Slam. Herzlichen Glückwunsch noch einmal und vielen Dank für die kurzweilige Präsentation mit dem hintersinnigen Titel: "Liebe, Sex und Bärtigkeit."

Wie immer haben wir den Siegerbeitrag sofort on gestellt - die anderen hoffen wir, bald nachliefern zu können. Aus Zeitmangel hat diesmal die Filmquali ein wenig gelitten. Daher vorerst eine schnelle Vorabversion; quick and dirty - so wie wir's lieben!

Slam Dank: Danach ist davor

Der Science Slam letzte Woche war großartig. Dafür möchten wir zu allererst unseren Slammern danken: Fridi, Tobi, Simon und Werner. Tolle Themen toll aufbereitet. Den Buddah Woofaz, die uns den Abend mit charmantem Akustik-Rap verkürzt haben. Fette Props! Christian, vielen Dank für die Buttons. Waren wieder supi und gingen weg wie warme Semmeln. Lecker. Dann: unseren Helfern, die an der Kasse, am Merch-Stand, an der Foto-Cam, an der Video-Cam und in der Organisation unabdingbare Arbeit geleistet haben. Tausend Dank und 'nen fetten Knutscher (igitt!). Unserem Publikum, also quasi euch, die ihr so zahlreich erschienen seid und wacker mitgemacht habt. Verzeiht uns, dass wir keine größere Räumlichkeit finden und viele von euch nicht mehr reinlassen konnten. Nur: Wir wollen den Science Slam nicht zu einer Mega-Veranstaltung aufblasen - das Kneipenambiente soll bleiben, und 300 Plätze sind doch nicht gerade wenig, oder? Danke jedenfalls für euren Support, denn - und jetzt wird's cheasy -: Was wären wir ohne euch? Fettes thx auch an das Studentenwerk, Hardi, Ulrich Stelter und das gesamte MensaBar-Team. Wie immer lief alles reibungslos. You.are.great. Und dann noch: Unsere Sponsoren - GEO und Veni Vidi Vici. Ohne Mäzene keine Kunst. Gedankt sei auch all jenen Institutionen (innerhalb und außerhalb der Hochschullandschaft), die sich für unser Konzept begeistern und mit uns im Dialog stehen. Nicht zuletzt: Dank an die Medien, die nach wie vor großes Interesse an unserem Projekt zeigen und in großer Zahl präsent sind - especially fudder.de und die Badische Zeitung, die uns live im WWW gestreamt haben.

Irgendjemand vergessen? Nutzt die Kommentar-Funktion :P

17.01.2011

Ansteckend: 50 Buttons für umsonst!

Heute Abend, 20.30 Uhr, MensaBar! Aber wer letztes Mal schon da war, weiß: Der frühe Vogel fängt den Wurm. Das heißt:

Die ersten 50 Gäste an der Abendkasse bekommen einen unserer begehrten SciSlamFR-Buttons für umsonst!

Abgesehen von diesem grandiosen Gadget empfiehlt es sich ohnehin, früh dazusein: Erstens bekommt ihr mehr mit, wenn ihr weiter vorne sitzt und zweitens mussten wir letztes mal 60 Leute nachhause schicken, weil die MensaBar aus allen Nähten platzte.

Wir freuen uns jedenfalls auf heute Abend, als ob schon wieder Weihnachten wäre! Es wird super! Es wird großartig! It's gonna be: Le-gen-da-ry.

13.01.2011

iPod zu verschenken: Der Science Slam macht glücklich

Unser iPod nano wird verschenkt. Ursprünglich war er ja als Hauptgewinn unseres Kreativwettbewerbs gedacht - ihr erinnert euch? "Science+Slam=Kunst". Allein, die Anzahl der eingegangenen Beiträge war relativ gering, nämlich Null - und müssen wir das hochwertige Elektro-Gadget eben anders loswerden. [D.h.: Wir nehmen ab sofort Kunstbeiträge zwar noch an - der diesbezügliche Wettbewerb ist aber over and out!]

Die Teilnahmebedingungen sind denkbar einfach:

Entweder
benutzt ihr bis Montag, den 17. Jan. 2011 in euren E-Mails folgende Signatur:

Wissenschaft in 10 Minuten!
Mo., 17. Jan. 2011, 20.30 Uhr, MensaBar
www.ScienceSlamFreiburg.de
Beweis: E-Mail an manuel[punkt]lorenz[at]gmail[punkt]com

Oder
ihr heftet euch unseren digitalen Button an eure Facebook-Brust.
Ihr geht auf PicBadges und macht euch das SciSlamFR-Profilbild. DAS ist dann erst mal nur unter euren Facebook-Fotos. Ihr müsst das dann also noch als euer neues Profilbild übernehmen.

Beweis: Privatnachricht auf Facebook an Manuel Lorenz

Einsendeschluss ist Montag, 17. Jan., 2011, 12 Uhr. Der Gewinner wird während der Veranstaltung am Abend unter den anwesenden Teilnehmern ausgelost.

12.01.2011

Musikalischer Support: Buddah Woofaz

Der Science Slam bringt Musik in die Wissenschaften - am kommenden Montag die Buddah Woofaz! Was sich nach fernöstlicher Fastenspeise für Anfänger anhört, ist in Wahrheit eine deutsch-französische Hiphop-Crew aus Freiburg und Straßburg: Intelligent, charmant, selbstironisch und witzig.

Mit im Gepäck haben sie einen Gitarristen und ihr 2009 erschienenes Album "Gemini". Und über 140.000 Klicks bei YouTube - jedenfalls bei ihrer unterhaltsamen Hymne auf den Fußballmanager Comunio:



- Homepage der Buddah Woofaz
- Buddah Woofaz auf MySpace
- fudder: Badische Band-Namenskunde: Buddah Woofaz
- fudder: Filme über französischen Rap im Centre Culturel Français