Posts mit dem Label Freiburg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Freiburg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

22.10.2011

The Road to Berlin: Konkurrenten Check für's Bundesfinale (Teil I)

Nur noch zwei Tage sind es bis zum 5. Freiburger Science Slam am 24.10.2011 in der MensaBar, der gleichzeitig der Regionalwettbewerb Süd des Science Slam im Wissenschaftsjahr Gesundheitsforschung ist. Deshalb fahren die beiden Bestplatzierten des Slams zum Bundesfinale nach Berlin am 8. November 2011.

Um Euch schon mal auf den Slam am Montag vorzubereiten und zu zeigen, mit wem sich die süddeutschen Sieger messen müssen, zeigen wir Euch in den kommenden Tagen Videos von ein paar Konkurrenten. Heute seht Ihr den Auftritt von Felix Büsching, der die Ausscheidung Nord am 2. Juli in Braunschweig gewonnen hat.





PS: Einlass zum Science Slam am Montag ist ab 20 Uhr, los geht's um 20:30 Uhr. Der Eintritt ist frei!

06.05.2011

Powered by Rhetorik: Veni Vidi Vici unterstützt den Freiburger Science Slam

Ob sich eine Teilnahme bei SciSlam denn überhaupt lohnt, fragen uns viele potentielle Slammer. Und stets antworten wir voller Inbrunst: ja, natürlich! Denn zu gewinnen gibt es bei uns keinen schnöden Mammon (denn das kann ja jeder) und auch kein professionelles Photoshooting für diejenigen mit der höchsten vomit/eat-Ratio.

Nein, bei uns gibt es mas
senweise Spaß, Ruhm und Ehre sowie ein GEO-Abo samt kitschigem Doktorhut-Wanderpokal für die Siegerin bzw. den Sieger. Aber das ist noch nicht alles! Denn die Science Slams in Freiburg sind die Bundesjugendspiele der Wissenschaft: alle gewinnen! Denn einen (völlig wertlosen) akademischen Titel gibt es für jeden und jede oben drauf - sogar mit Urkunde und Originalunterschrift seiner SLAMifizenz und des SLAMbassadors.

Aber für alle, denen selbst das noch nicht genug ist, haben wir einen besonderen Leckerbissen ausgehandelt: Alle Teilnehmenden der bisherigen Slams sowie des
3. SciSlamFR am 16. Mai 2011 erhalten einen eintägigen Präsentationsworkshop bei Veni Vidi Vici aus Freiburg, die sich unter anderem auf die Beratung von Wissenschaftler/innen spezialisiert haben.

Nicht, dass Eure Präsentationen das nötig hätten... Aber vielleicht gibt es ja noch ein paar Kleinigkeiten, die Euren Auftritt sogar noch besser machen können! Also: nix wie
anmelden zum Science Slam Freiburg! Übrigens: Auch die Moderatoren erhalten von Veni Vidi Vici ein Training. Wir hoffen für das Publikum, dass es möglichst bald stattfindet...

19.04.2011

Abstimmen und mitmischen: Termin für den 3. SlamTisch gesucht!

Wie ihr an der steigenden Aktivität auf unserer Facebook-Seite und dem Blog sicher schon bemerkt habt, ist auch das SciSlamFR-Team aus dem Winterschlaf erwacht. Um das Frühlingserwachen kollektiv zu feiern und den 3. Freiburger Science Slam am 16. Mai 2011 vorzubereiten, trifft sich die SciSlamFR-Community - also ihr/wir alle - zum 3. ScienceSchlemm, auch bekannt als SlamTisch.

Damit wir einen möglichst guten Termin finden, doodled doch bitte alle mit. Wir werden dann rechtzeitig den endgültgen Termin und den Ort (je nach Zahl der Teilnehmer eine Kneipe oder die Rothaus Arena) bekannt geben.

Wir freuen uns auf euch, bzw. auf uns, also quasi auf alle!

26.01.2011

Werner Schäfke: Der weltweit zweite Master of Slam

Am Ende war's zwar knapp aber eindeutig: Werner Schäfke, Skandinavistik-Doktorand an der Uni Freiburg, gewann letzte Woche den 2. Freiburger Science Slam. Herzlichen Glückwunsch noch einmal und vielen Dank für die kurzweilige Präsentation mit dem hintersinnigen Titel: "Liebe, Sex und Bärtigkeit."

Wie immer haben wir den Siegerbeitrag sofort on gestellt - die anderen hoffen wir, bald nachliefern zu können. Aus Zeitmangel hat diesmal die Filmquali ein wenig gelitten. Daher vorerst eine schnelle Vorabversion; quick and dirty - so wie wir's lieben!

Slam Dank: Danach ist davor

Der Science Slam letzte Woche war großartig. Dafür möchten wir zu allererst unseren Slammern danken: Fridi, Tobi, Simon und Werner. Tolle Themen toll aufbereitet. Den Buddah Woofaz, die uns den Abend mit charmantem Akustik-Rap verkürzt haben. Fette Props! Christian, vielen Dank für die Buttons. Waren wieder supi und gingen weg wie warme Semmeln. Lecker. Dann: unseren Helfern, die an der Kasse, am Merch-Stand, an der Foto-Cam, an der Video-Cam und in der Organisation unabdingbare Arbeit geleistet haben. Tausend Dank und 'nen fetten Knutscher (igitt!). Unserem Publikum, also quasi euch, die ihr so zahlreich erschienen seid und wacker mitgemacht habt. Verzeiht uns, dass wir keine größere Räumlichkeit finden und viele von euch nicht mehr reinlassen konnten. Nur: Wir wollen den Science Slam nicht zu einer Mega-Veranstaltung aufblasen - das Kneipenambiente soll bleiben, und 300 Plätze sind doch nicht gerade wenig, oder? Danke jedenfalls für euren Support, denn - und jetzt wird's cheasy -: Was wären wir ohne euch? Fettes thx auch an das Studentenwerk, Hardi, Ulrich Stelter und das gesamte MensaBar-Team. Wie immer lief alles reibungslos. You.are.great. Und dann noch: Unsere Sponsoren - GEO und Veni Vidi Vici. Ohne Mäzene keine Kunst. Gedankt sei auch all jenen Institutionen (innerhalb und außerhalb der Hochschullandschaft), die sich für unser Konzept begeistern und mit uns im Dialog stehen. Nicht zuletzt: Dank an die Medien, die nach wie vor großes Interesse an unserem Projekt zeigen und in großer Zahl präsent sind - especially fudder.de und die Badische Zeitung, die uns live im WWW gestreamt haben.

Irgendjemand vergessen? Nutzt die Kommentar-Funktion :P

17.01.2011

Ansteckend: 50 Buttons für umsonst!

Heute Abend, 20.30 Uhr, MensaBar! Aber wer letztes Mal schon da war, weiß: Der frühe Vogel fängt den Wurm. Das heißt:

Die ersten 50 Gäste an der Abendkasse bekommen einen unserer begehrten SciSlamFR-Buttons für umsonst!

Abgesehen von diesem grandiosen Gadget empfiehlt es sich ohnehin, früh dazusein: Erstens bekommt ihr mehr mit, wenn ihr weiter vorne sitzt und zweitens mussten wir letztes mal 60 Leute nachhause schicken, weil die MensaBar aus allen Nähten platzte.

Wir freuen uns jedenfalls auf heute Abend, als ob schon wieder Weihnachten wäre! Es wird super! Es wird großartig! It's gonna be: Le-gen-da-ry.

13.01.2011

iPod zu verschenken: Der Science Slam macht glücklich

Unser iPod nano wird verschenkt. Ursprünglich war er ja als Hauptgewinn unseres Kreativwettbewerbs gedacht - ihr erinnert euch? "Science+Slam=Kunst". Allein, die Anzahl der eingegangenen Beiträge war relativ gering, nämlich Null - und müssen wir das hochwertige Elektro-Gadget eben anders loswerden. [D.h.: Wir nehmen ab sofort Kunstbeiträge zwar noch an - der diesbezügliche Wettbewerb ist aber over and out!]

Die Teilnahmebedingungen sind denkbar einfach:

Entweder
benutzt ihr bis Montag, den 17. Jan. 2011 in euren E-Mails folgende Signatur:

Wissenschaft in 10 Minuten!
Mo., 17. Jan. 2011, 20.30 Uhr, MensaBar
www.ScienceSlamFreiburg.de
Beweis: E-Mail an manuel[punkt]lorenz[at]gmail[punkt]com

Oder
ihr heftet euch unseren digitalen Button an eure Facebook-Brust.
Ihr geht auf PicBadges und macht euch das SciSlamFR-Profilbild. DAS ist dann erst mal nur unter euren Facebook-Fotos. Ihr müsst das dann also noch als euer neues Profilbild übernehmen.

Beweis: Privatnachricht auf Facebook an Manuel Lorenz

Einsendeschluss ist Montag, 17. Jan., 2011, 12 Uhr. Der Gewinner wird während der Veranstaltung am Abend unter den anwesenden Teilnehmern ausgelost.

12.01.2011

Musikalischer Support: Buddah Woofaz

Der Science Slam bringt Musik in die Wissenschaften - am kommenden Montag die Buddah Woofaz! Was sich nach fernöstlicher Fastenspeise für Anfänger anhört, ist in Wahrheit eine deutsch-französische Hiphop-Crew aus Freiburg und Straßburg: Intelligent, charmant, selbstironisch und witzig.

Mit im Gepäck haben sie einen Gitarristen und ihr 2009 erschienenes Album "Gemini". Und über 140.000 Klicks bei YouTube - jedenfalls bei ihrer unterhaltsamen Hymne auf den Fußballmanager Comunio:



- Homepage der Buddah Woofaz
- Buddah Woofaz auf MySpace
- fudder: Badische Band-Namenskunde: Buddah Woofaz
- fudder: Filme über französischen Rap im Centre Culturel Français

Der Science Slam als Facebook-Event: Teilnehmen und teilen Teil 2

Wir brauchen eure Unterstützung: Tut was für die Menschheit und ladet eure Freunde und Bekannten via Facebook zum Science Slam ein!

- Facebook-Event Science Slam (Mo., 17. Jan., 20:30 Uhr, MensaBar)

Außerdem: Wenn ihr unseren digitalen Button mit auf euer Profilbild nehmt, gibt's am Montag einen der begehrten echten Buttons für umsonst!

11.01.2011

Hurra! Hurra! Das Science Slam Plakat ist da!

Wieder einmal hat sich unser Kreativteam selbst übertroffen: Wer das Plakat für den Science Slam am kommenden Montag entziffern will, muss erst einmal nach Zahlen malen. Wie gewohnt eine schwarz-weiße Rohversion zum downloaden, ausdrucken und selbstmachen - wer ein hochwertiges Original will, bitte jetzt melden oder für immer schweigen!

SciSlamFR im Studi-Newsletter der Uni Freiburg: "Wissenschaft macht Spaß!"

Der Studierenden-Newsletter, einer der wichtigsten Kommunikationskanäle der Uni Freiburg, hat sich mit uns unterhalten:

Science Slam: Wissenschaft macht Spaß!

08.01.2011

Stammtisch in cool: Der Science Schlemm


Der Freiburger Science Slam ist mehr. Mehr als ein unterhaltsamer Abend mit tollen Kurzvorträgen. Mehr als ein langhaariger Bombenleger und ein "exaltierter" Komiker am Moderationsmikrofon. Der Freiburger Science Slam ist eine Bewegung - eine Community.

Deshalb gibt's ab sofort den Freiburger Science Schlemm - eine Art Stammtisch in cool.

Eingeladen sind:
  • alle, die das Event gerne mitgestalten würden (Planung, Blog, Moderation ...),
  • alle, die selbst slammen wollen, sich aber nicht trauen,
  • alle, die an neuen Formen der Wissens- bzw. Wissenschaftsvermittlung interessiert sind,
  • alle, die einfach nur so vorbeikommen wollen,
  • alle, die sich in keine der genannten Kategorien einordnen lassen.
Der nächste Science Schlemm findet in der kommenden Woche im Café Atlantik statt - um unserem Ruf als Wissenschafts-Anarchos vollends gerecht zu werden. Wann genau entscheidet ihr, und zwar via Doofle-Umfrage.

Das genaue Date geben wir dann hier am Montag (oder so) bekannt.

24.12.2010

Scienceflöckchen, Slamröckchen: Winterzauber aus dem Drucker

In Freiburg herrschte die letzten Tage Schneemangel. Um einer solchen Situation zukünftig vorzubeugen, gibt's jetzt die SciSlamFR-Schneekristalle (hier geht's zur PDF)! Ausdrucken, ausschneiden, ans Fenster kleben oder als Christbaumkugeln verwenden!

In diesem Kontext wünschen wir auch der gesamten Science Slamily frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2011!

Wir hoffen, euch am 17. Januar in der MensaBar wiederzusehen und so das neue Jahr mit euch erfolgreich einzuläuten.

Und falls euch zwischen den Jahren langweilig wird: Bastelt was für unser Gewinnspiel!

23.12.2010

SciSlamSubmarine: Der u-Bote über den Freiburger Science Slam

Es lebe der u-asta! Nicht, weil wir plötzlich hochschulpolitisch geworden sind - das sind wir als Marktschreier exzellenter, jetztzeitiger Wissens- und Wissenschaftsvermittlung ohnehin. Nein, v.a., weil das offizielle Organ jenes unabhängigen Allgemeinen Studierendenausschusses, der u-Bote, auf Seite 10 über uns berichtet hat!

- u-Bote #815, 12/2010, S. 10

PS: Don't forget our Gewinnspiel: "Science+Slam=Kunst" ist genau die richtige Therapie gegen den weihnachtlichen Gefühls-Hangover!

13.12.2010

"Science+Slam=Kunst": Gewinn einen iPod nano!

[ACHTUNG: Der Wettbewerb ist hiermit over and out. Wir nehmen Beiträge zwar noch gerne an - gewinnen könnt ihr damit aber nichts mehr. Stattdessen verschenken wir unseren iPod nano!]

Von wegen brotlose Kunst: Setze die Formel "Science+Slam=Kunst" bis zum 16. Januar 2011 kreativ um und gewinn einen iPod nano!

Wie beim Science Slam selbst steht dir dabei die Wahl deiner Mittel vollkommen frei. Eine Kurzgeschichte, in der du den Freiburger Science Slam thematisierst? Ein Videoclip? Eine Tanzperformance? Oder vielleicht doch lieber eine Fotocollage, die Lust auf Physik macht, oder das SciSlamFR-Logo als buntes Graffiti? Warum nicht gleich ein Mobile aus unseren Merch-Gadgets - Plakaten, Flyer-Flyern, Tassen und Buttons? Letztere hat uns übrigens ein SciSlam-Fanboy gemacht und sich damit automatisch für den Wettbewerb qualifiziert.

Ein anderes Beispiel wäre unsere "Reclam the streets"-Aktion: Ausgediente Reclam-Hefte bekommen einen handgemachten SciSlamFR-Schutzumschlag und werden - zur Reclamisierung des öffentlichen Raums und also zum Wohle des Volkes - an einschlägigen Freiburger Orten deponiert. Dazu aber im Laufe der Woche mehr.

Die Teilnahmebedingungen:
  • Der Beitrag muss bis zum 16. Januar 2010, 12 Uhr bei uns eingehen und beim Science Slam am 17. Januar 2010 vor Ort innerhalb von 3 Minuten präsentierbar sein.
  • Die Zeit bis zum 16. Januar 2010 ist kurz. Wenn zu wenige Beiträge eingehen, verschieben wir die Frist und die Vergabe des Hauptpreises.
  • Der Science Slam Freiburg darf eure Kunstwerke für seine Zwecke verwenden und dazu ggf. auch abändern. Ihr dürft damit natürlich auch weiterhin alles tun, was ihr wollt!
  • Ihr sichert zu, dass die Veröffentlichung eures Werks keine Urheber- oder sonstige Rechte anderer verletzt.
  • Beiträge können abgelehnt werden, wenn sie rassistisch oder in anderer Weise die Menschenwürde und/oder Gesetze verletzten.
  • Wir selbst haben den Hauptpreis (einen iPod nano) auch nur gewonnen und geben ihn lediglich weiter. Wenn das Ding z.B. defekt ist, bestehen keine Ansprüche uns gegenüber. Wir würden euch aber natürlich helfen, eure Rechte durchzusetzen.
Also ran an Schere, Pinsel oder Kamera! Trage deinen Teil zum Science Slam Freiburg bei und einen iPod nano mit nach Hause!

03.12.2010

Selbst geschrieben statt selbst gemieden: Die Badische Zeitung über den 1. Freiburger Science Slam

Auch der Feuilleton der Badischen Zeitung hatte am Montag seine Freude. Das geht jedenfalls aus dem Runden Bericht von Jürgen Reuß hervor, der heute im besagten Blatt erschien:

- Selbst geforscht statt selbst gereimt. Der erste Science Slam in der Universitätsstadt Freiburg (von Jürgen Reuß, Badische Zeitung, 03.12.2010)

02.12.2010

Daniel Gallichan: Der weltweit erste Master of Slam

Seit Montag steht der weltweit erste Master of Slam fest: Daniel Gallichan, Postdoc an der Freiburger Uni-Klinik und Sieger des 1. Freiburger Science Slam. Wir haben im ganzen Internet keinen Beweis dafür finden können, dass jemals ein Laienpublikum so für Magnetic Resonance Imaging (MRI) begeistert wurde.

Vorab schon einmal ein Bootleg seines Siegerbeitrags - eine bessere Version (Stuhl-lose Perspektive, weniger Shake-it) wird sobald wie möglich hochgestellt!



(Foto: fudder.de)

01.12.2010

Liebe auf den ersten Blick: Der Science Slam in Freiburg

Einen besseren Partner als Freiburg hat der Science Slam nirgends - das steht seit Montagabend fest. Dank vier tollen Kandidaten, einem fabelhaften Musiker und einem wunderbaren Publikum wurde die Breisgau-Premiere des beliebten Wissenschafts-Battles zu einer Liebeserklärung à la Shakespeare-Sonett. (Die Kandidaten: André Lampe, Eduard Martens, Daniel Gallichan und Johannes Vatter. Der Musiker: Thomas Bauer. Das Publikum: ihr!)

Klar: hie und da hakte es e weng, aber da helfen wir bis zum 17. Januar nach. Unser versprechen: schneller, höher, weiter! Und der schwarz-weiße Logorrhoe-Patient schaut mal in der Uni-Klinik vorbei und lässt sich was gegen inflationäre Dummschwätzerei verschreiben.

Der Freiburger Blogger Martin Jost hat für fudder.de informativ und lesenswert über den Abend berichtet; außerdem hat fudder.de zwei kleine Videos mit Daniel und André ins Netz gestellt. Wir selbst werden hier demnächst auch ein paar Clips zum besten geben.



29.11.2010

Heute Abend! Science Slam in der MensaBar!

Advent, Advent, die Science slammt! Ladies and Gentlemen, es ist soweit: heute Abend um 20.30 Uhr MEZ wird in der MensaBar der 1. Freiburger Science Slam über die Bühne gehen!

Bis dahin muss noch viel passieren, u.a. Technik-Check in der MensaBar (11 Uhr), Flyern vor den Mensen (12-13 Uhr), Dies und Das besorgen (13-18 Uhr), Rasieren und Zähneputzen (18 Uhr) und die MensaBar auf den Zuschauerstrom vorbereiten (19 Uhr).

Unsere Teilnehmer sind heiß wie der Winter in Down Under und schaben mit den Hufen wie Rennpferde in der Box.

Jetzt gilt's, Freunde und Freundes-Freunde anzuhauen, heute Abend auf ein Bier in die MensaBar mitzukommen! Jetzt gilt's, unsere Mach es zu deinem Projekt-Aktion ad absurdum zu führen! Auf dass die MensaBar aus allen Nähten platzt und der Freiburger Science Slam deutschlandweit von sich reden macht!

PS: Unser Gewinnspiel läuft noch bis High Noon, d.h.: 12 Uhr!

(Foto: www.ScienceSlam.de)

27.11.2010

Der SciSlamFR als Facebook-Veranstaltung: Mach es zu deinem Projekt!

Noch zwei Mal schlafen, dann kommt der Science Slam nach Freiburg!

Wenn ihr wollt, dass auch eure Freunde und Freundes-Freunde am Montag in die MensaBar kommen, klickt in unserer Facebook-Veranstaltung einfach "Du nimmst teil" und "teilt" den Freiburger Science Slam auf eurem Profil!

Würden wir nebenberuflich Werbesprüche klauen, käme jetzt: "... Mach es zu deinem Projekt!" Stattdessen bedanken wir uns für eure Hilfe und freuen uns, euch übermorgen zu sehen!